Noch mehr Aktivitäten
Sie sind auf der Suche nach weiteren Erlebnissen? Auf der offiziellen Webseite der Tourismusregion Freiburg finden Sie jede Menge Tipps für unvergessliche Stunden.
Klein, aber fein – das beschreibt den Murtensee mit seiner Fläche von nur knapp 23 Quadratkilometern treffend. Gross sind hingegen die Erlebnisse während einer gemütlichen Schifffahrt auf dem Murtensee.
Die Touren der Schifffahrtsgesellschaft des Neuenburger- und Murtensees LNM dauern rund eine Stunde und eröffnen Passagierinnen und Passagieren eine ganz neue Perspektive auf den Mont Vully, die Weinberge, die Altstadt von Murten sowie auf die Berner und Freiburger Alpen.
Für Freunde der Kulinarik stehen zudem thematische Spezialfahrten zur Auswahl. Und wer sich gern sportlich betätigt, kann ab Murten mit dem Velo bis ins Weindorf Praz fahren und für die Rückreise das Schiff nehmen.
Acht Naturschutzgebiete auf knapp 3000 Hektaren umfasst die Grande Cariçaie. Zum grössten Teil lässt sich die wunderschöne Gegend mit dem Velo oder zu Fuss entdecken. Die Naturzentren von Champ-Pittet (Yverdon-les-Bains) und La Sauge (Cudrefin) sind dabei die perfekten Ausgangspunkte für Entdeckungen der Fauna, der Flora und der geschützten Landschaft in den Reservaten.
Unterwegs erfährt man dank Informationsposten und Beobachtungs-Infrastruktur allerlei Wissenswertes über das international als aussergewöhnlich anerkannte Naturgebiet. Noch intensiver eintauchen kann man auf einer der von Biologinnen und Biologen geführten Touren.
So geht es zum Beispiel im Frühling zu Fuss auf die Spuren des Bibers, im Sommer mit dem Kanu auf die Erkundung der Tier- und Pflanzenwelt und im Herbst auf Beobachtung der grossen Vogelansammlungen.
Freiburgs Stadtmauern sind ein architektonisches Meisterwerk und stehen heute für das grösste und bedeutendste mittelalterliche Architektur-Ensemble der Schweiz.
Es besteht zum einen aus dem West-Teil mit dem Thierryturm, dem Bollwerk, dem Vierpfundturm und dem Murtentor. Und zum anderen aus dem Ost-Teil mit dem Grabensaaltor, dem Grabensaalturm, dem Berntor, dem Katzenturm, dem Roten Turm und dem Galterntor. Erbaut wurde es zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert.
Wer sich auf eine Reise in die Vergangenheit begeben will, ist auf einer der ganzjährig angebotenen geführten Touren genau richtig. Der gesamte Rundgang dauert rund drei Stunden, lässt sich aber jederzeit abkürzen. Wichtig zu wissen: Gutes Schuhwerk, Trittsicherheit und eine gute Kondition sind Voraussetzungen für eine Teilnahme.
Und wenn man schon in Freiburg ist, darf natürlich der Besuch der St. Nikolaus-Kathedrale nicht fehlen. Sind die 365 Stufen des 74 Meter hohen Turms geschafft, wird man mit einem herrlichen Blick auf die gesamte Stadt belohnt.
Von der Glasfenstersammlung über Hinterglasmalereien bis hin zu Objekten aus Glas sowie Werkzeuge und Materialien: Das Vitrofestival in Romont ist einer der Höhepunkte für Liebhaber und Spezialisten der zeitgenössischen Glaskunst.
Auch während der diesjährigen Austragung vom 10. und 11. Mai 2025 warten auf Besucherinnen und Besucher verschiedene Präsentationen, Workshops und Führungen.
Neu ist hingegen der Veranstaltungsort. Zum ersten Mal findet das Vitrofestival inklusive Glasmarkt und Künstlergalerien im Schlosshof des Vitromusée, dem Schweizerischen Museum für Glasmalerei und Glaskunst, statt. Das Vitrofestival bietet Familien, Kunst- und Handwerksbegeisterten, sowie allen anderen die perfekte Gelegenheit, die vielen Facetten des Glases kennenzulernen.
Die Schweiz steht wie kein anderes Land dieser Welt für Schokolade. Auch der Kanton Freiburg muss sich diesbezüglich nicht verstecken.
Schliesslich finden sich hier Produzenten wie Chocolat Villars und viele kleinere Chocolatiers, die Schoggi in höchster Qualität herstellen. Und natürlich ist da auch noch Cailler. Dessen Maison Cailler in Broc hat schon längst Kultstatus erreicht und feiert 2025 sein 15-jähriges Bestehen.
Seit 2023 gibt es sogar eine direkte Bahnverbindung ab Bern zur meistbesuchten Sehenswürdigkeit der Westschweiz. Die Zeit im Maison Cailler ist dementsprechend prall gefüllt mit Erlebnissen. Die Besucherinnen und Besucher erfahren auf interaktive Art und Weise alles über die Cailler-Fabrik, kommen in den Genuss von Degustationen und lernen die Chocolatiers kennen. Zudem gibt es Workshops, in denen man seine eigene Schokolade kreieren kann.
Sie sind auf der Suche nach weiteren Erlebnissen? Auf der offiziellen Webseite der Tourismusregion Freiburg finden Sie jede Menge Tipps für unvergessliche Stunden.
Dieser werbliche Beitrag wurde von Freiburger Tourismusverband erstellt. Er wurde von Commercial Publishing, der Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert, für die Publikation aufbereitet, wobei die Haftung für Inhalte (Wort, Bild) und externe Links bei Freiburger Tourismusverband liegt.