Sponsored

Die Schweizer Natur: Das schönste Fitnessstudio

Sind Ihnen überfüllte Fitnessstudios zuwider? Glücklicherweise bietet die Schweizer Natur die perfekte Alternative! Ob Waldwege, Bäume oder Felsen – draussen finden Sie alles, was Sie für ein effektives Outdoor-Workout brauchen.

Viele wollen heute gesünder leben und sich mehr bewegen – kein Wunder, denn Bewegung bringt Energie, Ausgleich und ein gutes Gefühl. Doch viele Fitnessstudios sind überfüllt. Sportbegeisterte, die sich in Menschenmengen unwohl fühlen oder Hemmungen haben, sich in solcher Umgebung aufs Training zu konzentrieren, suchen zunehmend nach Alternativen.

Und genau hier bietet die Schweizer Natur eine gute Lösung. Wenn Sie an einem sonnigen Tag die frische Luft geniessen und gleichzeitig aktiv bleiben möchten, können Sie das Fitnessstudio hinter sich lassen und sich stattdessen mit gezielten Übungen draussen fit halten.

Aufwärmen

Ein Training in der Natur bietet die wohl schönsten Voraussetzungen, sich aufzuwärmen. Um den Körper auf das Training vorzubereiten, empfiehlt sich ein lockeres Einlaufen, wie zum Beispiel in lockerem Tempo den Weg zum Trainingsort zu joggen. Alternativ sorgen Hampelmänner oder lockere Seitsprünge auf einer Lichtung für einen guten Kreislaufstart.

Baum-Liegestützen

Stellen Sie sich etwa einen Meter vor einen stabilen Baum, die Füsse hüftbreit. Lehnen Sie sich nun leicht nach vorne und platzieren Sie die Hände etwa auf Brusthöhe schulterbreit an den Baum. Nun beugen Sie langsam die Arme und bringen den Oberkörper in Richtung Baum. Danach drücken Sie sich wieder kontrolliert zurück. Diese Variante der Liegestütze eignet sich ideal zum Aufwärmen oder als schonende Brust- und Armmuskelübung zwischendurch. Für strengere Liegestützen eignet sich eine Parkbank.

Bergsprints

Suchen Sie sich einen kurzen, steilen Anstieg wie zum Beispiel einen Waldweg oder eine Wiese. Laufen Sie diesen Abschnitt so schnell wie möglich hinauf und gehen Sie anschliessend langsam wieder zurück. Wenn Sie die Übung fünf- bis zehnmal wiederholen, werden besonders Beine, Ausdauer und das Herz-Kreislauf-System trainiert.

Plank auf Waldboden oder Wiese

Begeben Sie sich in die Unterarmstütz-Position – Ellbogen unter den Schultern, Beine gestreckt, Bauch und Gesäss angespannt. Halten Sie diese Position für 30 bis 60 Sekunden auf dem natürlichen und vielleicht auch unebenen Boden. Dadurch werden die tiefliegenden Bauchmuskeln, der untere Rücken und die allgemeine Körperspannung gezielt gestärkt.

Schwimmen im See

Neben der erfrischenden Abkühlung bietet Schwimmen ein äusserst effektives Ganzkörpertraining: Arme, Beine und Rumpf arbeiten dabei gleichzeitig. Egal ob Brust, Kraul oder Rückenschwimmen – jede Technik trainiert Kraft, Ausdauer und Koordination. Besonders bei kühleren Temperaturen muss der Kreislauf mehr leisten, das Blut zirkuliert schneller und das Immunsystem reagiert aktiver.

Wassertreten

Etwas näher am Ufer wartet eine weitere effektive Übung: Stellen Sie sich in hüfthohem Wasser aufrecht hin und heben Sie die Beine abwechselnd kräftig an, als würden Sie auf der Stelle marschieren – dabei sollten die Füsse nur minimal oder gar nicht den Boden berühren. Auch wenn die Bewegung nicht gerade elegant aussieht, fordert sie Beine, Rumpf und Kreislauf intensiv. Gleichzeitig dämpft das Wasser die Belastung und schont so Muskeln und Gelenke.

Steinheben

Suchen Sie sich einen grossen Stein und stellen Sie sich nah davor. Achten Sie unbedingt darauf, die Knie zu beugen und den Rücken gerade zu halten. Heben Sie anschliessend den Stein mit beiden Händen an, während Sie dabei die Beine strecken und den Oberkörper in eine aufrechte Position bringen. Senken Sie den Stein anschliessend langsam wieder ab. Diese Übung kräftigt Rücken, Beine und das Gesäss.

Dips am Baumstumpf

Setzen Sie sich mit dem Rücken zu einem Baumstumpf und stützen Sie sich mit den Händen auf dessen Kante. Strecken Sie die Beine nach vorne aus, heben Sie das Gesäss an und senken Sie den Körper, indem Sie die Ellbogen beugen. Drücken Sie sich danach wieder nach oben. Je weiter weg die Füsse vom Körper sind, desto anspruchsvoller wird die Übung. Ideal zur Kräftigung von Trizeps und Schultern.

So vielfältig die Schweizer Natur als Fitnessstudio ist, so sehr verdient sie auch unseren Respekt. Wer draussen trainiert, profitiert nicht nur körperlich, sondern auch mental.

Deshalb ist es umso wichtiger, sorgsam mit der Natur umzugehen: Vermeiden Sie Abfall, bleiben Sie auf bereits bestehenden Wegen und respektieren Sie Tiere sowie Pflanzen bei Ihren Übungen.

Groupe Mutuel: Ihre Partnerin für ein gesundes Leben

Gesundheit beginnt mit kleinen Schritten. Als eine der führenden Krankenversicherungen der Schweiz unterstützt Groupe Mutuel Sie mit individuellen Lösungen für einen aktiven Lebensstil.

Sponsored

Dieser Beitrag wurde von Commercial Publishing in Zusammenarbeit mit Groupe Mutuel erstellt. Commercial Publishing ist die Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert.