Sponsored

Basel – wo Genuss Haltung hat

Zwischen Rhein, Läckerli und Kunst zeigt Basel, wie leicht sich urbanes Leben, regionale Kulinarik und gelebte Nachhaltigkeit verbinden lassen – inspirierend, sinnlich und voller Überraschungen.

Fussball, Pharma, Art – so kennen die meisten Basel. Doch wer die Stadt besucht, merkt schnell: Die Rheinstadt kann auch anders. Sinnlich. Genüsslich. Und – nachhaltig. Tatsächlich spürt man hier die Leichtigkeit einer Metropole, und doch bleibt immer genug Platz zum Durchatmen. Zwischen Altstadtkulisse, kulturellen Hotspots und Rheinufer erzählt Basel eine Geschichte; davon, wie man das Stadtleben geniessen und gleichzeitig konsequent naturbewusst gestalten kann.

Kulinarik mit Haltung

Oft beginnt der Baselbesuch mit einem kleinen, aber herzhaften Bissen: einem «Basler Leckerly» von Jakobs, das seit Jahrhunderten nach Familienrezept gebacken wird. Oder einem Stück Brot aus der Bäckerei Kult, einem garantierten Glücksmoment. Ja, es stimmt: Basel liebt den Genuss – aber nicht um jeden Preis. Hotels wie das Gaia oder Restaurants der Wyniger Gruppe zeigen, dass Regionalität und Bio in Basel mehr als nur ein Trend sind. Es ist Haltung.

Seit 1753 entstehen in der ältesten Biscuit-Manufaktur herrliche Spezialitäten – aus erlesenen Rohstoffen und mit viel Liebe gefertigt.
Seit 1753 entstehen in der ältesten Biscuit-Manufaktur herrliche Spezialitäten – aus erlesenen Rohstoffen und mit viel Liebe gefertigt.

Wer tiefer eintauchen möchte, schliesst sich einer FoodTour an. Auch dort gibt es mehr als Geschmack: Geschichten von Braumeistern, die mit Leidenschaft ihr Quartier beleben, oder Produzentinnen und Produzenten, die mit Selbstverständlichkeit auf Regionalität und Ressourcenschonung setzen. Und im Basel Fenster in der Tourist Information wechselt das Schaufenster alle paar Wochen – jedes Mal ein neuer Blick auf die kreativen Köpfe der Region.

Natur als Nachbarin

Dass man sich in Basel nicht zwischen Stadt oder Natur entscheiden muss, zeigt auch der Rhein. An warmen Tagen springen hier Einheimische mit dem ikonischen Wickelfisch ins Wasser und lassen sich an der Altstadt vorbeitreiben – ein nachhaltigeres Sightseeing gibt es kaum.

Mitten in Basel wird der Fluss zum erfrischendsten Sightseeing-Spot der Stadt.
Mitten in Basel wird der Fluss zum erfrischendsten Sightseeing-Spot der Stadt.

Wer dagegen die Ruhe sucht, radelt ins Naturbad Riehen – Architektur von Herzog & de Meuron trifft hier auf ein Schwimmbad, das ganz ohne Chemie auskommt. Oder man macht einen Abstecher ins 900 Hektar grosse Naturreservat Petite Camargue (F), wo Lachse zurück in den Rhein wandern und Reiher über den Himmel ziehen. Und dann ist da noch der Rehberger-Weg: sechs Kilometer Kunst im Grünen, die Fondation Beyeler mit dem Vitra Campus verbindend – ganz ohne Autos, ganz nah dran an der Natur.

Unterwegs ohne Umwege

Mobilität? In Basel ohnehin kein Thema. Mit der BaselCard steigen Übernachtungsgäste gratis in Tram oder Bus. Und dann ist da auch noch die berühmte «Fähri»: Sie gleitet ohne Motor über den Rhein – ein Stück Tradition, das heute relevanter wirkt denn je. Viele Erlebnisse erreicht man zu Fuss, vom Flohmarkt bis zur Buvette am Ufer. Apropos Buvette: Die Buvette 7 ist die erste Netto-Null-Buvette Basels. Sie arbeitet mit MyClimate zusammen und serviert regionale Produkte. Nachhaltigkeit zum Anstossen, und das ganz nah am Wasser.

Direkt am Wasser entspannen und dabei regional geniessen – die Buvette 7 verbindet Basler Lebensgefühl mit verantwortungsvollem Genuss.
Direkt am Wasser entspannen und dabei regional geniessen – die Buvette 7 verbindet Basler Lebensgefühl mit verantwortungsvollem Genuss.

Klar – Basel hat seine berühmten Museen und Sehenswürdigkeiten. Aber es sind auch die kleineren Kulturschaffenden, die einen grossen Eindruck hinterlassen. Das Hoosesaggmuseum etwa, kaum grösser als ein Schaufenster, zeigt Sammlungen, die ebenso skurril wie liebevoll sind. Die Merian Gärten laden zum gemütlichen Spazieren durch eine botanische Schatzkammer ein, in der Vergangenheit und Zukunft still miteinander zu kommunizieren scheinen.


Und im Winter? Dann glitzert die Stadt bei der Adväntsgass im Glaibasel, man wärmt sich in den Rhein-Saunen oder springt mutig ins Brunnenwasser – eine Tradition, die beweist, dass Basel nicht nur im Sommer Herz, Humor und ganz viel Wärme ausstrahlt.

Die Sauna am Rheinufer lädt nach einem Winterspaziergang zum Aufwärmen und Entspannen ein.
Die Sauna am Rheinufer lädt nach einem Winterspaziergang zum Aufwärmen und Entspannen ein.

Eine Stadt mit Haltung

Tatsächlich steckt hinter all dem mehr als Lifestyle. Basel hat 2024 die TourCert-Zertifizierung erhalten, nimmt am GDS-Index teil und engagiert sich bei «Wasser für Wasser» oder «Cause We Care». Die Bevölkerung hat zudem das ambitionierte Netto-Null-Ziel 2037 angenommen – ein klarer Fahrplan mit einem deutlichen Bekenntnis zum klimaneutralen Handeln. Und der neu gegründete Nachhaltigkeitsrat sorgt dafür, dass nicht nur die Gegenwart glänzt, sondern auch kommende Generationen den Charme dieser Stadt geniessen können.

Auch deshalb lässt sich eine Reise nach Basel am besten dort beenden, wo sie so oft beginnt: am Rhein. Man sitzt am Ufer, vielleicht mit einem regionalen Snack oder einem Läckerli in der Hand, und spürt: Nachhaltigkeit fühlt sich hier nie nach Verzicht an. Sondern nach Freiheit.

Mein Basel, mein Beitrag

«Für uns ist Nachhaltigkeit kein Projekt, sondern eine täglich gelebte Kultur. Ob im Teufelhof, im Waldhaus oder in unserer Mikrobrauerei – wir setzen auf Regionalität mit Herz.»

– Christoph Widmer, Wyniger Gruppe

Swisstainable – bereits bei der Anreise

Basel ist eine von derzeit 14 Swisstainable-Destinationen der Schweiz – Orte, an denen Nachhaltigkeit erlebbar wird. Mit der Teilnahme am Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable positioniert sich Basel als verantwortungsvolle Destination und leistet einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des Schweizer Tourismus. Ein bewusster Aufenthalt beginnt dabei schon bei der Anreise – bequem und klimafreundlich mit dem öffentlichen Verkehr.


Sponsored

Dieser Beitrag wurde von Commercial Publishing in Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus erstellt. Commercial Publishing ist die Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert.