Hören Sie ihn? In Saas-Fee/Saastal ist die Natur keine Kulisse, sondern ein Puls. Seit der Erschliessung der Autostrasse nach Saas-Fee im Jahr 1951 blieb das Dorf immer autofrei – ein Entscheid, der die Atmosphäre geprägt hat.
Kein Dröhnen von Motoren, sondern das Knirschen von Schnee, das Läuten der Kuhglocken, das Murmeln von Bergbächen. Es ist eine Region, die viele Stimmen hat, die aber auch gern zuhört.
Das Saastal kann aber auch Genuss. Wer einkehrt, merkt: Essen ist hier eine Art Kulturpflege. Ob beim Raclette im Dorfgässchen, beim «Schaukäsen» auf der Alpe Hannig oder beim Fondue in der Gondel – überall steckt ein Stück Geschichte auf dem Teller. Im September ziehen auf der «Nostalgischen Genussmeile» Gäste wie Einheimische durch die Strassen, mit typischen Spezialitäten und lebendigen Traditionen.
Auch die Kulinarik steht in Saas-Fee für Innovation: Das Walliserhof Grand-Hotel & Spa oder das WellnessHostel4000 beweisen, dass regionale Küche, Solarenergie und moderner Lifestyle Hand in Hand gehen. Und wer tiefer eintauchen will, begibt sich auf den Kulinarik-Trail oder probiert ein «Raclette to go» – ein Klassiker neu gedacht, mitten in der Bergwelt. Die Botschaft: Innovation schmeckt dann am besten, wenn sie tief in der Tradition verwurzelt ist.
Achtzehn imposante Viertausender wachen über das Tal. Zwischen ihnen liegen Gletscher, Wälder und der Stausee Mattmark – der grösste Erddamm Europas, der fast 100 Millionen Kubikmeter Wasser fasst und das Tal mit erneuerbarer Energie versorgt. Landschaft ist hier mehr als Panorama. Auf dem Themenweg «Eddie und das Bergwetter», der zusammen mit «MeteoSchweiz» konzipiert wurde, wird erklärt, wie das Bergwetter entsteht.
Der Gletscherlehrpfad zeigt an zwölf Stationen, wie Eis Landschaften formt und das Klima beeinflusst. Mit Bergführerinnen und Bergführern geht es direkt auf den Feegletscher – im Sommer mit Steigeisen, im Winter mit Schneeschuhen. Und das neue «VirtuAllalin»-Erlebnis auf 3500 Metern macht seit diesem Jahr sogar einen virtuellen Gletscherflug möglich.
Im Saastal ist Mobilität Teil des Erlebnisses. Die autofreie Struktur von Saas-Fee sorgt seit 1951 für klare Luft und kurze Wege. Wer anreist, steigt vor Ort um: zu Fuss, mit Elektro-Taxis oder mit der SaastalCard, die den Gästen ab der ersten Übernachtung freie Fahrt mit den Bergbahnen (im Sommer) und dem ÖV (ganzjährig) ermöglicht.
Neu seit Winter 2024 ergänzt ein E-Bus-Konzept das Angebot. Es reduziert den CO₂-Ausstoss, erhöht den Fahrkomfort und verbessert die Luftqualität zusätzlich. Auf den Höhen gleiten Bergbahnen, deren Anlagen laufend nach Umweltstandards zertifiziert werden. So wird schon der Weg zum Erlebnis. Und die Ruhe bleibt, was sie ist: ein Luxusgut.
Das Saaser Museum, neu umgestaltet, macht mit modernen Mitteln Geschichte erfahrbar – von der Alpwirtschaft bis zu den Herausforderungen des Klimas. Das Kulturzentrum Sonnenhalde in Saas-Grund knüpft daran an und zeigt, wie Kultur und Nachhaltigkeit ineinandergreifen.
Vor allem aber sind es die Menschen im Tal, die Verantwortung lebendig machen: Familienbetriebe wie das Hotel Kristall-Saphir in Saas-Almagell, die seit Generationen Gäste beherbergen und Energieeffizienz ernst nehmen. Oder junge Initiativen wie «Schwarzberg Saas-Fee», die alte Gleitschirme in handgefertigte Taschen verwandeln.
Herbstlich bunt, verschneit oder im Sommer klar und blau – im Saastal hat jede Jahreszeit ihre eigene Stimme. Man muss nur hinhören. Geführte Wildbeobachtungen bringen den Gästen die Steinböcke näher, das «Hell Chessi» lädt zum natürlichen Baden ein, und die Wege durch Lärchenwälder erzählen Geschichten, die entdeckt werden wollen. Auch dank ihnen versteht man: Nachhaltigkeit bedeutet hier nicht, weniger zu haben. Sondern mehr zu bewahren.
– Gastgeberfamilie, Hotel Kristall-Saphir, Saas-Almagell
Das Saastal ist eine von derzeit 14 Swisstainable-Destinationen der Schweiz – Orte, an denen Nachhaltigkeit erlebbar wird. Mit der Teilnahme am Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable positioniert sich die Region als verantwortungsvolle Destination und leistet einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des Schweizer Tourismus. Ein bewusster Aufenthalt beginnt dabei schon bei der Anreise – bequem und klimafreundlich mit dem öffentlichen Verkehr.
Dieser Beitrag wurde von Commercial Publishing in Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus erstellt. Commercial Publishing ist die Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert.