Die Surselva ist kein touristisches Schaufenster, sondern ein lebendiger Kultur- und Naturraum. Zwischen Rheinquelle und Rheinschlucht, den Dörfern im Tal und den Hochflächen von Greina und Val Frisal zeigt sich, wie eng Landschaft, Alltag und Gastfreundschaft verflochten sind. Wer hier unterwegs ist, trifft auf Menschen, die Landwirtschaft und Tradition weitertragen. Reisen in der Surselva bedeutet nicht nur Schauen, sondern Verstehen von natürlichen Kreisläufen bis zu regionaler Wertschöpfung.
Zwischen der offenen Greina-Ebene, dem hochgelegenen Val Frisal und der Rheinschlucht («Swiss Grand Canyon») öffnen Geo-Guides Zugänge zur Landschaft mit Fokus auf Wissensvermittlung und Lenkung. faszinatur-Exkursionen durch den Naturpark Rheinschlucht machen die Flora greifbar. Ergänzend lohnen Schauplätze wie die Wasserfälle am Lag da Pigniu, der Lag da Laus oder der klare Lag Serein oberhalb von Sumvitg.
Die Mira!cultura-Führungen öffnen Türen zu Sprache, Architektur und Alltagsgeschichte. In Danis-Tavanasa und Dardin lebt mit Trer Schibettas ein uralter Brauch weiter. In Brigels wird der Alpabzug «Scargada» gefeiert, und in der «Tegia Rasuz» von Julian Cathomas lässt sich das frühere Alpsystem im Originalraum nachvollziehen. Historische Orte wie die Jörgenburg (Casti Munt Sogn Gieri) verbinden Ausblick, Picknick und anschauliche Vermittlung.
Regionalität ist auch in der Küche Standard. Die Cascharia Lumbrein verarbeitet Bio-Milch zu Käsen für das Tal; die Mazlaria Vrin schliesst mit kurzer, tierfreundlicher Verarbeitung lokale Lücken. Auf der Terrihütte SAC in der Greina-Ebene wird mit Hydroenergie und eigener Kläranlage weitgehend autark gewirtschaftet; Transportflüge werden mit Partner Swissehelicopter kompensiert, Gäste bringen auf Wunsch frisches Gemüse im Rucksack mit, was ein praktischer Beitrag zur Versorgungskette darstellt. Auf Trails und Touren laden Trottinett-Abfahrten ab Obersaxen Mundaun zur autofreien Erkundung ein.
Auch die Bergsolawi Alp Glivers (seit 2021) zeigt ein schweizweit einzigartiges Modell solidarischer Landwirtschaft im alpinen Raum: Mithelfen, Schnuppertage auf der Alp, Abo-Produktkörbe.Und wer teilnimmt, versteht Herkunft, Saison und Landschaftspflege. Lamas von Lamaventura Brigels begleiten Familien auf kurzen Touren oder tragen Gepäck auf mehrtägigen Wegen; zentral ist das Vertrauensverhältnis zwischen Mensch und Tier. Und auf dem Vorderrhein kombiniert Swiss River Adventures Rafting & Kanu mit RhB-Transport von Gästen und Booten.
Das Pradas Resort (Swisstainable Level III - leading) verbindet Minergie-Bauweise, Fernwärme aus regionalem Holz, ÖV-Rabatte für anreisende Gäste, SpontiCar vor Ort und die Surselva Gästekarte (Sommer/Herbst inkl. Bergbahnen, Museen, Minigolf). Der naturnah angelegte Brigelser See verzichtet auf Chemie; das Wasser wird über Dach-Solarwärme vorgewärmt. Im Hotel Ucliva (Waltensburg), dem ersten Ökohotel der Schweiz, ist ibex fairstay Gold erarbeitet: mit einer Küchenphilosophie «regional und saisonal», sozialer Verantwortung und transparenten Prozessen. Kulinarische Qualität bietet das Gault Millau-Restaurant Stiva Veglia (16 Punkte).
Im Herbst locken goldene Lärchen, Biken und Wandern über aussichtsreiche Höhenwege; das neue Bubble Suite Village (5 Bubbles) oberhalb Vella setzt auf reduzierten Komfort im maximalen Sternenhimmel. Im Winter sorgen geführte Schneeschuh- und Vollmondtouren, Wildbeobachtungen und ruhige Loipen für sanfte Erlebnisse. Wer Wasser bevorzugt, besucht den grössten Holzbrunnen Europas in Valendas, er steht für Denkmalpflege, Identität und Handwerk in einem, oder unternimmt eine River-Rafting-Tour im Sommerhalbjahr.
Viele Gemeinden sind in die Teilnahme beim Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable eingebunden; das Zielbild ist klar: Daten erheben (TourCert), Lücken schliessen (ÖV), Barrieren abbauen (Innotour), Wertschöpfung vor Ort halten (Käsereien, Metzgerei, Betriebe). Denn wer in der Surselva reist, bewegt sich auf klaren Wegen, lernt Menschen kennen, versteht Zusammenhänge. Das macht Besuche angenehm und CO₂-Spuren kleiner.
– Ursula Wilhelm, Hotel Ucliva (Waltensburg)
Die Surselva ist eine von derzeit 15 Swisstainable Destinationen der Schweiz – Orte, an denen Nachhaltigkeit erlebbar wird. Mit der Teilnahme am Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable positioniert sich die Region als verantwortungsvolle Destination und leistet einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des Schweizer Tourismus. Ein bewusster Aufenthalt beginnt dabei schon bei der Anreise – bequem und klimafreundlich mit dem öffentlichen Verkehr.
Dieser Beitrag wurde von Commercial Publishing in Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus erstellt. Commercial Publishing ist die Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert.