Sponsored
(iStock - svetikd)

Wie verwirkliche ich mit dem Anlegen von Geld finanzielle Träume?

Die Motivation fürs Anlegen von Geld ist ganz unterschiedlicher Natur. Persönliche Wünsche sind die häufigsten Treiber, um sich über mögliche Renditechancen Gedanken zu machen. Doch die Herausforderungen sind für alle oft dieselben.

Unsere Bedürfnisse und Lebensziele entwickeln sich im Laufe des Lebens stetig weiter – manche suchen Freiheit, andere möchten Sicherheit finden oder Verantwortung für kommende Generationen übernehmen. Wie aber können wir diese Träume finanzieren? Und wie sieht unsere finanzielle Zukunft in 10 bis 15 Jahren aus?

Drei Menschen, drei unterschiedliche Lebenssituationen, aber eine gemeinsame Herausforderung: Welche finanziellen Weichen müssten frühzeitig gestellt werden, damit ihre Träume Wirklichkeit werden könnten?

(iStock - Catalin-Ilie Capilnean)

Lukas, 42 Jahre – Ingenieur mit Weitblick

Nach fast 20 Jahren als Ingenieur in einem Schweizer KMU weiss Lukas, was ihm wichtig ist: Technik, komplexe Projekte, innovative Lösungen. Doch es zieht ihn mehr und mehr auch eine andere Vision an. «Ich möchte im Alter mehr Zeit für meine Leidenschaften und meine Familie haben – vielleicht gehe ich schon mit Anfang 60 in Pension.»

Die Herausforderung: Damit die frühe Pensionierung möglich wird, braucht es eine solide finanzielle Planung – insbesondere, weil die staatliche und berufliche Vorsorge bei einem frühen Ausstieg nicht ausreichen könnten. Auf dem Sparkonto schrumpft zudem in der aktuellen Lage die Kaufkraft seines ersparten Geldes wegen niedriger Zinsen und Inflation.

Ein möglicher Weg: Lukas könnte heute damit beginnen, gezielt für die Zeit nach der Erwerbsarbeit zu investieren. Ein Teil seines Geldes liesse sich langfristig in breit gestreute Fonds oder ETFs anlegen – so könnten sich über die Jahre attraktive Renditechancen bei überschaubaren Risiken ergeben. Gleichzeitig wäre es sinnvoll, einen Teil liquider Mittel zu halten, um flexibel auf Veränderungen reagieren zu können. Eine Diversifikation könnte Chancen und Risiken möglichst gut balancieren.

In 18 Jahren könnte Lukas seinen Ruhestand früher geniessen – mit dem guten Gefühl, rechtzeitig die finanzielle Basis gelegt zu haben, um seine persönliche Freiheit zu verwirklichen.

Diversifikation streut das Risiko und optimiert die Rendite

Das A und O einer klugen Anlagestrategie ist die Diversifikation. PostFinance zeigt Ihnen, wie Sie Sicherheit, Renditechancen und Verfügbarkeit in Einklang bringen.

(iStock - Cameron Prins)

Miriam, 38 Jahre – Physiotherapeutin mit Eigenheimwunsch

Als Physiotherapeutin begleitet Miriam täglich Menschen auf ihrem Weg zur Genesung. Ihr Beruf erfüllt sie, doch privat trägt sie einen besonderen Wunsch: ein eigenes Zuhause für ihre Familie. «Ich sehne mich nach einem Ort, wo wir wirklich ankommen können. Ein Zuhause bedeutet Sicherheit und Geborgenheit.»

Die Herausforderung: Der Immobilienmarkt zeigt sich anspruchsvoll. Steigende Preise, knappe Anzahl von Objekten. Ohne strategischen Vermögensaufbau könnte es schwierig werden, ausreichend Eigenkapital anzusparen.

Ein möglicher Weg: Miriam könnte Schritt für Schritt Vermögen aufbauen – durch eine Kombination aus Sparen und Anlegen. Mit einem Fondssparplan oder ETF-Sparplan liessen sich regelmässig kleinere Beträge investieren. Das hätte zwei Vorteile: Sie würde sich an konsequentes Sparen gewöhnen und könnte vom Durchschnittspreiseffekt profitieren – manchmal investiert man zu höheren, manchmal zu tieferen Kursen, was sich langfristig ausgleichen könnte. Ein Teil des Geldes bliebe bewusst verfügbar, um bei passender Gelegenheit schnell handeln zu können.

So könnte Miriam mit ihrer Familie den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen – auch dank eines durchdachten Finanzplans.

(iStock - Drazen Zigic)

Jonas, 40 Jahre – Architekt und Familienvater

Als Architekt ist es sich Jonas gewohnt, vorausschauend zu planen und komplexe Zusammenhänge zu durchdenken. Privat beschäftigt ihn eine andere Art der Planung: die Zukunft seiner beiden Kinder im Vorschulalter. «Ich möchte, dass sie eine gute Ausbildung absolvieren können und später finanziell auf sicheren Beinen stehen.»

Die Herausforderung: Wie lässt sich heute schon für morgen vorsorgen?

Ein möglicher Weg: Jonas hätte den Vorteil eines langen Anlagehorizonts. Er könnte bewusst in Anlageprodukte investieren, die grössere Schwankungen aufweisen – und dafür langfristig Chancen auf bessere Renditen bieten. Ein breit gestreutes Portfolio, das verschiedene Anlageklassen, Länder und Branchen abdeckt, könnte das Risiko von Verlusten in einzelnen Bereichen reduzieren. Regelmässige Fondssparpläne oder ETF-Sparpläne wären besonders interessant: Monat für Monat würden Beträge ins Depot fliessen, die über die Jahre ein solides Vermögen bilden könnten.

In Zukunft könnte Jonas seinen Kindern genau das bieten – eine finanzielle Grundlage für einen erfolgreichen Start ins Erwachsenenleben.

Verschiedene Träume, ähnliche Prinzipien

Lukas träumt von der Frühpensionierung, Miriam von den eigenen vier Wänden, Jonas von der Absicherung seiner Kinder. Drei völlig unterschiedliche Ziele, doch eine gemeinsame Erkenntnis: Sparen allein reicht möglicherweise nicht aus. 

Der erste Schritt wäre dabei immer derselbe: die eigene Situation zu analysieren, das persönliche Risikoprofil zu bestimmen und eine Strategie zu wählen, die zum individuellen Lebensziel passt. Mit einer durchdachten Anlagestrategie und regelmässiger Überprüfung könnten heutige finanzielle Träume in Zukunft zur Realität werden.

Werbung von PostFinance

Geld anlegen je nach Bedürfnis

Mit PostFinance profitieren Sie von verschiedenen Anlageprodukten. Lassen Sie sich dabei beraten oder delegieren Sie die Anlageentscheide an die Expert:innen von PostFinance.

Sponsored

Dieser Beitrag wurde von Commercial Content in Zusammenarbeit mit PostFinance erstellt. Commercial Content ist die Unit für Content Marketing, die im Auftrag von Tamedia kommerzielle Inhalte produziert.

Die genannten Personen Lukas, Miriam und Jonas sind fiktiv und dienen ausschliesslich der Veranschaulichung der beschriebenen Sachverhalte.