Das Lichtspektakel wird gemeinsam mit dem Sinfonieorchester Basel den Roche Tower vom 28. September bis 1. Oktober zu neuem Leben erwecken.
Das Lichtspektakel wird gemeinsam mit dem Sinfonieorchester Basel den Roche Tower vom 28. September bis 1. Oktober zu neuem Leben erwecken. (Pia Clodi / Peaches & Mint)
Paid Post

«Basel ist das Tor zu Frankreich und Deutschland»

Roche feiert mit einer spektakulären Lichtshow sein 125-jähriges Jubiläum. Ein wichtiger Teil des Events ist die Musik: Hans-Georg Hofmann, Künstlerischer Direktor des Sinfonieorchesters Basel, spricht über diesen speziellen Anlass.

Roche ist seit der Gründung im Jahr 1896 ein fester Teil von Basel. Um den 125. Geburtstag gebührend zu feiern, hat sich das Basler Traditionsunternehmen deshalb unter dem Motto «Celebrate Life» ein Programm ausgedacht, das seine Verbundenheit zu Basel feiern soll – und das Leben selbst.

«Worakls hat das Motto «Celebrate Life» beeindruckend eingefangen»

Als besonderes Highlight des Jubiläums wird vom 28. September bis 1. Oktober eine spektakuläre 3D-Lichtshow direkt auf den Bau 1 der Roche projiziert – und musikalisch vom Basler Sinfonieorchester begleitet. Im Gespräch spricht Hans-Georg Hofmann, künstlerischer Direktor des Orchesters, über die Bedeutung des Anlasses und die Zusammenarbeit mit Roche.

Hans-Georg Hofmann ist Künstlerischer Direktor des Sinfonieorchesters Basel.
Hans-Georg Hofmann ist Künstlerischer Direktor des Sinfonieorchesters Basel. (Pia Clodi / Peaches & Mint)

Herr Hofmann, ein Orchester, das live Bilder untermalt und begleitet, ist heute selten. Es erinnert fast an die Stummfilmzeit. Finden Sie diesen Vergleich passend oder entsteht hier etwas Neues?

Der Vergleich ist durchaus passend. Es liegt 100 Jahre zurück, als die Filmorchester boomten. Filmikonen wie «Metropolis», «Das Kabinett des Dr. Caligari» oder «Berlin – Die Sinfonie der Großstadt» wurden von grossen Sinfonieorchestern musikalisch begleitet. Das Sinfonieorchester Basel hat vor zwei Jahren ein neues Konzertformat ins Leben gerufen «Concert & Cinema», bei dem das Orchester live zu Filmen wie «Indiana Jones», «E.T.» oder «Drei Haselnüsse für Aschenbrödel» spielt. Das Publikum liebt diese Gesamtkunstwerke.

Wie haben Sie die Musik für den Anlass mit dem DJ und Komponisten Worakls erarbeitet? Haben Sie und Worakls den Film der Projektion vorgängig gesehen?

Worakls und einige Vertreter des Orchesters haben den Film in seinen ersten Entstehungsphasen bereits sehen können. Daraufhin haben wir uns mit Worakls über die Orchesterbesetzung geeinigt. Er hat danach die Musik komponiert und unsere Musiker*innen haben von ihm ihr Notenmaterial bekommen. Die besondere Herausforderung lag für uns darin, nach Klick zu spielen. Jede Note ist einem Bild zugeordnet: Das bedeutet, dass unsere Musiker mit Kopfhörern die Musik eingespielt haben, auf denen Klicks das korrekte Tempo zu den Bildern vorgegeben haben.

Wie hat Worakls das Motto des Anlasses «Celebrate Life» musikalisch interpretiert? Es gibt ja eine gewisse Spannung zwischen den individuellen Bildern mit persönlichen, kleinen Glücksmomenten und der imposanten Grösse ihrer Projektion auf dem Roche-Tower.

Da kann ich schlecht für Worakls selbst sprechen. Aber für mich hat er das Motto «Celebrate Life» sehr beeindruckend eingefangen. Das beginnt mit dem A-Capella-Gesang zu Beginn, der zu den Ursprüngen der Musik zurückführt und den Bogen zu einer universalen Musik spannt, bei der das Traditionelle (klassische Musik) mit dem Neuen (elektronische Musik) kongenial miteinander verschmelzen.

Die 3D Lichtshow auf dem Roche Bau 1 feiert die kleinen und grossen Momente des Lebens.

Hat das Sinfonieorchester Basel bereits in Vergangenheit mit Roche gemeinsam gearbeitet? Gibt es hier eine gemeinsame Basler Tradition?

Sicherlich ist der Basler Dirigent und Musikmäzen Paul Sacher, der ja auch Grossaktionär und Verwaltungsrat der Roche war, die grösste Schnittstelle zwischen dem Sinfonieorchester und der Roche. Sacher hat immer wieder Musikfestivals organisiert, die von der Roche unterstützt wurden, bei dem das Orchester aktiv mitwirkte. Sacher hat auch bedeutende Komponisten wie Strawinsky, Lutoslawski oder Boulez beauftragt grössere Werke zu komponieren, die vom Sinfonierorchester aufgeführt werden. Abgesehen davon hat die Paul-Sacher-Stiftung die grösste Sammlung von Musik des 20. und 21. Jahrhunderts und ist für uns so etwas wie die Quelle für unsere Konzertprogramme.  

Was finden Sie persönlich sollte auf dem Roche-Tower erscheinen? Was macht für Sie Basel aus?

Basel ist für mich das offene Tor zu den beiden Ländern Frankreich und Deutschland, der kulturelle Motor innerhalb des Dreiländerecks mit seinen offenen Grenzen und hat Vorbildcharakter für das Zusammenleben verschiedener Kulturen für die ganze Welt.

Roche feiert das Leben mit der grössten Lichtshow der Schweiz

Roche feiert dieses Jahr 125-jähriges Jubiläum der Firmengründung im Jahr 1896. Über 30 Massnahmen zahlen auf das Motto «Celebrate Life» ein. Eine besondere Attraktion der Feierlichkeiten ist die sogenannte «Tower Light Projection»: Eine mehrstündige 3D-Videoprojektion auf den Bau 1 in Basel, die aus folgenden Shows zusammengesetzt ist:

1) «Celebrate Moments - inspired by Basel» zeigt die schönsten Momentaufnahmen der Baslerinnen und Basler.

2) Die Hochschul-Kollaboration unter dem Namen «Celebrate Humanity - designed by FHNW» zeigt 12 Kurzanimationen von Kunststudierenden, die sich als Semesterprojekt mit dem Thema «Menschlichkeit» auseinandersetzen.

3) «Celebrate Life - presented by Roche» ist der dritte Teil der Show. Er wird vom Soundtrack des internationalen DJs und Komponisten Worakls in Kooperation mit dem Sinfonieorchesters Basel begleitet.

Die Projektion findet vom 28. September bis 1. Oktober 2021 an vier Abenden nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Show wird am ersten Abend per Livestream übertragen. An allen Abenden kann sie vom Rheinufer oder mit der Sound App von da aus wo der Turm zu sehen ist genossen werden.

Paid Post

Dieser Beitrag wurde von Commercial Publishing in Zusammenarbeit mit F. Hoffmann-La Roche AG erstellt. Commercial Publishing ist die Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert.